Die Kunst des Helfens
Mit Thomas Schweinschwaller oder Martin Gössler
weiterlesen
schließen
Professionelle Hilfe ist eine hohe Kunst. Kunst deshalb, weil bloßes Handwerk nicht ausreicht. Ist es nicht gerade die widersprüchliche Vielfalt, die helfende Berufe so interessant macht? Es braucht handwerkliches Können und Persönlichkeit, emotionale Präsenz und kühle Reflexionsfähigkeit, Authentizität und Rollenklarheit, Freude und Leidensfähigkeit, Empathie für andere und sich selbst, Gelassenheit und mutiges Engagement, Offenheit wie auch die Fähigkeit zur Abgrenzung.
Der Vortrag nimmt Bezug auf aktuelle theoretische Debatten zur Frage nach „Guter Hilfe“. Die wichtigste Inspirationsquelle ist jedoch die Praxis, die wir tagtäglich als Berater beobachten dürfen. Ein Vortrag für AnfängerInnen und Fortgeschrittene, für theoretische PraktikerInnen und praktische TheoretikerInnen, vor allem aber für AlltagskünstlerInnen in Sachen Hilfe.
Abenteuer Führung in Non Profit Organisationen. 10 Anregungen.
Mit Thomas Schweinschwaller oder Martin Gössler
weiterlesen
schließen
Vorgesetzte sind – wie der Name sagt – vorgesetzt. Es ist ein recht verbreiteter Irrtum zu glauben, dass jeder Vorgesetzte ganz selbstverständlich auch eine Führungskraft ist. Denn eine Führungs-kraft braucht auch die Zustimmung der Geführten. Knappe Ressourcen, große Themen, rascher Wandel: Unter diesen Rahmenbedingungen brauchen auch NPOs weniger Vorgesetzte und mehr Führungskräfte. Wie kann Führung im turbulenten Umfeld gelingen, ja sogar Freude bereiten? Wie werden Vorgesetzte zu Führungskräften? Dazu präsentieren wir 10 Anregungen zur freien Auswahl.
Enttäuschungskompetenz als Ressource für Führungskräfte
Mit Thomas Schweinschwaller oder Martin Gössler
weiterlesen
schließen
Wenn wir uns unseren Enttäuschungen stellen, merken wir, dass wir einer Täuschung aufgesessen sind. Viele Mythen und Geschichten im Arbeitsalltag laden uns zu Idealisierungen und Täuschungen ein. Führungskräfte sind dabei in einer besonderen Rolle: Einerseits sind sie selbst häufig Transporteure von Idealisierungen und andererseits auch Auslöser von Enttäuschungen. Dieser Vortrag thematisiert die Auswirkungen von Täuschungen, zeigt Strategien für Führungs-kräfte und Möglichkeiten zur Gestaltung der Organisationskultur auf. Der Vortrag beleuchtet einen ausgewogenen Kräftehaushalt mit realistischen Handlungsoptionen als Nährboden für Energie und Kraft: Enttäuschungskompetenz stärkt!
Vitalität in Organisationen
Mit Thomas Schweinschwaller oder Martin Gössler
weiterlesen
schließen
Wie gestalten wir heute die Zusammenarbeit so, dass wir robust mit den Turbulenzen von morgen umgehen können? Was brauchen resiliente, vitale, robuste Organisationen? Wir haben dazu den Arbeitsalltag in Non Profit Organisationen lange beobachtet. Was wir gelernt haben: Der vitale Alltag hält sich nicht immer an die Lehrbücher. Manche Managementkonzepte schaden mehr als sie nutzen. In kreuz- und quergedachten Thesen fassen wir vitale Anregungen für die Praxis zusammen.
Veränderungen professionell gestalten
Mit Thomas Schweinschwaller oder Martin Gössler
weiterlesen
schließen
Veränderungsprojekte werden häufig anlassbezogen gestartet. Sie beginnen in hektischer Betriebsamkeit und verpuffen ebenso schnell. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Veränderungsprojekte ist die Vorbereitungsphase. Wir stellen Ihnen unsere Erfahrungen als BeraterInnen und Ausbilder für BeraterInnen zur Verfügung. Wir informieren sachlich und zeigen vielfältige Wege für eine kompakte Planung Ihres Veränderungsvorhabens. Wir beziehen uns auf aktuelle Forschungserkenntnisse, unser Wissen und Ihre Erfahrungen.
Die Kunst des Scheiterns
Mit Thomas Schweinschwaller oder Martin Gössler
weiterlesen
schließen
Scheitern, Fehler, Misserfolge sind das große Tabu in unserer Erfolgsgesellschaft. Dabei bieten die kleinen oder großen Niederlagen viele Früchte, die nur geerntet werden wollen. Aus Fehlern kann man lernen. Jeder/Jede kennt diese Aussage. Doch warum ist das so schwer? Warum lernen Menschen und Organisationen so ungern aus Fehlern? Wie können wir eine produktive Fehlerkultur entwickeln – ganz persönlich und in unseren Organisationen? Dazu stellt der Vortag Thesen und praktisch erprobte Vorgehensweisen vor.
Wirkungen und Nebenwirkungen der Wirkungsorientierung
Mit Thomas Schweinschwaller oder Martin Gössler
weiterlesen
schließen
Ein neues Leitkonzept des guten Managements von Non Profit Organisationen beschäftigt Führungskräfte und BeraterInnen. Wirkungsorientierung. Nicht der Output einer Organisation zählt, sondern die langfristigen Wirkungen dieses Outputs. Doch wenig bedacht sind die möglichen Nachteile. Bürokratisierung, Tunnelblick und eine gravierende Beeinträchtigung vorhandener organisationaler Potenziale sind mögliche Nebenwirkungen. Der Vortrag beleuchtet Vor- und Nachteile der Wirkungsorientierung und gibt konkrete Hinweise für die Implementierung.